18.01.2025 11:00 - 16:30
11. Spieltag KVM Männer
19.01.2025 09:00 - 14:00
8. Spieltag FKV Ludwigshafen
26.01.2025 09:00 - 14:00
9. Spieltag FKV Ludwigshafen
02.02.2025 09:00 - 14:00
10. Spieltag FKV Ludwigshafen
02.02.2025 14:00 - 17:30
12. Spieltag KVM 1 Frauen
Am 7. Spieltag war die Mannschaft spielfrei. Der 8. Spieltag Auswärts gegen Post SV Ludwigshafen wurde auf den 26.Januar 2025 verlegt und der 9. Spieltag zu Hause gegen GN Essenheim wird am 16. Februar gespielt.
10. Spieltag
KV Mutterstadt 1 F gegen ESV Pirmasens 2: 3,0:5,0 MaP, 12,0:12,0 SaP; 2988:3017 Kegel. Bei dem Spiel auf Augenhöhe ist Mutterstadt unterlegen.
Gespielte Einzelergebnisse: Anke Klein gegen Almut Neu 2,0:2,0; 497:507 Kegel. Tanja Röther gegen Tabea Moosmann 2,0:2,0 SaP; 480:463 Kegel. Jana Stephan gegen Uschi Wetzel 0,0:4,0 SaP; 480:542 Kegel. Stefanie Gebhard gegen Mira Jahreis 3,0:1,0 SaP; 540:473 Kegel. Ulrike Hindenburg gegen Petra Bimber 2,0:2,0 SaP; 517:525 Kegel. Manuela Schwarz gegen Anne Schätzlein-Thom 3,0:1,0 SaP; 515:507 Kegel.
Nachdem sich die Anfangspaarungen mit 1:1 Mannschaftspunkten trennten, lagen die Gastgeberinnen mit 7 Kegel im Plus. Im zweiten Drittel kam Jana Stephan auf Seiten des KVM zu ihrem ersten Einsatz über die gesamte Distanz. Sie konnte zwar nicht punkten, dafür sorgte ihre Partnerin Stephanie für den zweiten Mannschaftspunkt. Mit einem Rückstand von 29 Kegel musste nun im Finale Ulrike Hindenburg und Manuela Schwarz für eine Entscheidung sorgen. Bei diesem „Kopf an Kopf Rennen“ überschritten die Spielerinnen aus Pirmasens als erste die Ziellinie. Es blieb beim Rückstand von 29 Kegel für den KVM.
SKK Rapid Pirmasens gegen KV Mutterstadt 1 M: 5,0:3,0 MaP; 13,0:11,0 SaP; 3425:3341 Kegel. Das angestrebte Erfolgserlebnis des KVM ließ der Gastgeber nicht zu.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt: Jörg Dietz gegen Markus Vetter 3,0:1,0 SaP; 602:553 Kegel. Florian Semmler gegen Florian Beyer 0,0:4,0 SaP; 539:570 Kegel. Sebastian König gegen Jürgen Latz 2,0:2,0 SaP; 547:548 Kegel. Frank Histand gegen Johannes Hartner 2,0:2,0 SaP; 566:552 Kegel. Michael König gegen Armin Kuhn 4,0:0,0 SaP; 604:535 Kegel. Kai Jung gegen Bastian Hört 2,0:2,0 SaP; 567:583 Kegel.
Aussichtsreich gestalteten die Spieler Markus Vetter, Florian Beyer und Jürgen Latz für den KVM die erste Halbzeit. Mit zwei erspielten Mannschaftspunkten auf der Habenseite und einem Rückstand von 17 Kegeln auf Grund des 600-er Ergebnisses von Jörg Dietz war man auf Seiten des KVM in der richtigen Spur. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte legten dann Johannes Hartner und Bastian Hört einen fulminanten Start hin. Johannes versemmelte dann komplett die zweite Bahn. Obwohl er noch einen Satz für sich entscheiden konnte, gelang ihm Ergebnismäßig seine Aufholjagd nicht mehr. Mit dem KVM Bestergebnis war Bastian Hört bei 2 zu 2 Sätzen der 3. Mannschaftspunkt für den KVM gelungen. Der, nach langer Verletzungspause wieder einsatzfähige Armin Kuhn hatte dem Tagesbestergebnis seines Gegners nichts entgegen zu setzen. Am Ende waren zwei Ergebnisse von Rapid Pirmasens, die über dem momentanen Leistungslevel des KVM lagen, entscheidend für ihren Sieg.
SKK Rapid Pirmasens 2 gegen KVM 2 M: 8,0:0,0 MaP, 17,5:6,5 SaP; 3336:2761 Kegel. Bei dem Spiel gab es für den KVM nichts zu holen.
Gespielte Einzelergebnisse: Thorsten Machura gegen Egon Borné 3,0:1,0 SaP; 594:532 Kegel. Andreas Jann gegen Kurt Freiermuth 3,0:1,0 SaP; 523:508 Kegel. Yannick Riebenthaler gegen Kristian Tomic 2,0:2,0 SaP; 565:540 Kegel. Eckhard Göller gegen Jürgen Puff 3,0:1,0 SaP; 563:522 Kegel. Thomas Wetzel gegen André Sadrinna 4,0:0,0 SaP; 564:161(verletzt) Kegel. Siggi Burosch gegen Bruno Walther 2,5:1,5 SaP; 527:498 Kegel.
Nachdem zur Halbzeit der KVM bereits mit 3 verlorenen Spielen und einem Rückstand von 102 Kegeln aussichtslos im Rückstand lag, bestand durch den verletzungsbedingten Ausfall von André Sadrinna bereits zu Beginn seines zweiten Durchgangs auch nicht mehr die Möglichkeit das Kegelergebnis zu steigern. Unser Neuzugang Kristian Tomic konnte bei seinem 1. Spiel für den KVM das beste Ergebnis des KVM 2 erspielen.
KV Mutterstadt 1 M gegen 1. SKC Monsheim: 1,0:7,0 MaP; 9,0:15,0 SaP; 3290:3427 Kegel. KVM fehlt in entscheidenden Phasen die Durchschlagskraft.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Jürgen Latz gegen Benny Völpel; 2,0:2,0 SaP/574:576 Kegel.
Bastian Hört gegen Sebastian Klonner; 2,0:2,0 SaP/549:560 Kegel.
Florian Beyer gegen Daniel Krüger; 1,0:3,0 SaP/549:577 Kegel.
Michael Deckert/Markus Vetter gegen Tobias Kräuter; 1,0:3,0 SaP/494:519 Kegel.
Armin Kuhn gegen Andreas Schork; 3,0:1,0 SaP/592:550 Kegel.
Johannes Hartner gegen Pierre Schulz; 0,0:4,0 SaP/532:645 Kegel.
Jürgen Latz ließ seinem Gegner in der zweiten Spielhälfte zu viel Freiraum und musste deshalb seinen Mannschaftspunkt abgeben. Bastian Hört vollführte zusammen mit seinem Kontrahenten aus Monsheim eine „Achterbahnfahrt“, deren Zieleinfahrt Sebastian Klonner für sich entscheiden konnte. Damit lag der KVM mit zwei Mannschaftspunkten und 13 Kegel zurück. Mit diesem noch nicht tragischem Rückstand kam das KVM Mittelpaar nicht zurecht. Dabei scheiterte Florian Beyer und das KVM Duo Michael Deckert/Markus Vetter an Daniel Krüger und Tobias Kräuter mit jeweils 1,0:3,0 Satzpunkten und verloren mit insgesamt 53 Kegel. Mit einem Rückstand von 66 Kegeln ist man auf heimischen Geläuf noch nicht geschlagen und auf Seiten des KVM lag noch ein fünkchen Hoffnung auf das erreichen eines Unentschiedens in der Luft. Diese Hoffnung bestätigte Armin Kuhn mit dem Dreisatzsieg gegen Andreas Schork. Der Gegner von Johannes Hartner lieferte dagegen eine Galavorstellung ab. Pierre Schulz nahm mit dem Viersatzsieg und dem Tagesbestergebnis von 645 Kegeln Johannes Hartner und damit auch dem KVM die letzte Hoffnung auf eine Punkteteilung.
Im letzten Vorrundenspiel der Saison 2024/2025 konnte Mutterstadt zu Hause gegen Monsheim die Möglichkeit eines Erfolgserlebnisses nicht nutzen.
KV Mutterstadt 2 M gegen KSV Kuhardt 2: 3,0:5,0 MaP, 11,0:13,0 SaP; 3162:3174 Kegel. Bei dem Spiel auf Augenhöhe zog der KVM den Kürzeren.
Gespielte Einzelergebnisse:
Egon Borné gegen Dominik Wendel; 3,0:1,0 SaP/549:532 Kegel.
Kurt Freiermuth gegen Jochen Härtel; 1,0:3,0 SaP/520:549 Kegel.
André Sadrinna gegen Frank Schäfer; 2,0:2,0 SaP/529:520 Kegel.
Enrico Campanella gegen Mark Mayer; 1,0:3,0 SaP/531:543Kegel.
Jürgen Puff gegen Felix Braun; 2,0:2,0 SaP/555:565 Kegel.
Lutz Wagner gegen Richard Schwan; 2,0:2,0 SaP/478:465 Kegel.
Auf Seiten des KVM war es unser traditioneller Startspieler Egon Borné, der mit einem Dreisatzsieg die KVM Fahne hochhielt. Sein Partner Kurt Freiermuth bot bis auf den letzten Satz gegen Jochen Härtel eine sehr gute Leistung. Bei diesem Rückstand von 12 Kegel nahm im Mittelpaar André Sadrinna seinem Gegner Frank Schäfer 9 Kegel ab. Dagegen musste sich Enrica Campanella, bei nur einem Satzgewinn und minus 12 Kegel, von Mark Mayer verabschieden. Auch im finalen Endspurt bot sich das gleiche Bild und damit erhöhte sich von Wurf zu Wurf die Spannung. Mit einer starken Leistung war es Jürgen Puff nicht vergönnt den Mannschaftspunkt für seine Mannschaft einzufahren. Jürgens Mitspieler Lutz Wagner konnte dagegen seinen Gegner in Schach halten und sich mit einem Abstand von 13 Kegeln behaupten, was jedoch nicht zu einem Erfolgserlebnis für den KVM führte. Der anfängliche Abstand von minus 12 Kegeln sorgte bei dieser absolut spannenden Begegnung auch am Schluss für den Sieg des KSV Kuhardt.
TSG Haßloch gegen KV Mutterstadt 1 M: 6,0:2,0 MaP; 13,0:11,0 SaP; 3448:3339 Kegel. KVM nicht chancenlos, jedoch nutzte der Gastgeber die Gunst der Stunde.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Marcus Diecker gegen Jürgen Latz; 4,0:0,0 SaP/621:519 Kegel.
Ralf Litzel gegen Bastian Hört; 1,0:3,0 SaP/576:599 Kegel.
Gerhard Bernatz gegen Florian Beyer; 3,0:1,0 SaP/583:552 Kegel.
Umberto Pompilio gegen Michael Deckert; 2,0:2,0 SaP/522:507 Kegel.
Marcel Scheurer gegen Armin Kuhn; 1,0:3,0 SaP/558:580 Kegel.
Karl Heinz Nied gegen Johannes Hartner; 2,0:2,0 SaP/588:582 Kegel.
Zu Beginn hat Marcus Diecker Jürgen Latz keine Chance zum Punkten gelassen. Dies war allerdings noch kein Zeichen, was den KVM beunruhigen sollte, da Ralf Litzel dem besten Mutterstadter, Bastian Hört, mit drei Sätzen unterlag. Das KVM Mittelpaar musste jedoch mit einem Rückstand von 79 Kegeln ihr Spiel beginnen. Dabei gewannen Gerhard Bernatz und Umberto Pompilio gegen Florian Beyer und Michael Deckert ihre Spiele und bauten den Vorsprung für die TSG auf 125 Kegel aus. Dieser vorentscheidende Aspekt war jedoch für die Mutterstadter Spieler Armin Kuhn und Johannes Hartner kein Grund zur Kapitulation. Auf Seiten der Gastgeber ließen sich im Finale Marcel Scheuerer und Karl Heinz Nied von den guten Ergebnissen ihrer Kontrahanten allerdings nicht beirren. Somit sorgten sie mit 1,0:1,0 Satzpunkten und 1146:1162 Kegeln für den ungefärdeten und verdienten Sieg für ihre TSG. Im letzten Vorrundenspiel hat Mutterstadt am 07. Dezember zu Hause gegen Monsheim die Möglichkeit etwas von ihrer, in letzter Zeit so gänzlich vermissten, Siegermentalität unter Beweis zu stellen.
TSV Schott Mainz gegen KV Mutterstadt 2 M: 7,0:1,0 MaP, 18,5:5,5 SaP; 3280:3057 Kegel. Für die 2. Männermannschaft des KVM war in Mainz fast nichts zu holen.
Gespielte Einzelergebnisse:
Kai Kraft gegen Egon Borné; 1,0:3,0 SaP/530:569 Kegel.
Stefan Wenig gegen Kurt Freiermuth; 3,0:1,0 SaP/522:536 Kegel.
Claudio Lambri gegen Enrico Campanella; 4,0:0,0 SaP/596:513 Kegel.
Markus Hettenkofer gegen Lutz Wagner; 3,5:0,5 SaP/572:494 Kegel.
Christian Jakobs gegen Jürgen Puff; 3,0:1,0 SaP/523:484 Kegel.
Jens Schumann gegen Jürgen Scheidt; 4,0:0,0 SaP/537:461 Kegel.
Zu Beginn war es Egon Borné mit dem Bestergebnis und gewonnenem Spiel auf Mutterstadter Seite und Kurt Freiermuth, der trotz eines höheren Ergebnisses wegen 3 verloerenen Sätze seinen Mannschaftspunkt abgeben musste, die einen Vorsprung von 53 Kegeln für ihre Mannnschaft herausarbeiteten. Im 2. Drittel sorgten dann die Mainzer Spieler Claudio Lambri gegen Enrico Campanella und Markus Hettenkofer gegen Lutz Wagner für eine vorentscheidende Wende zu Gunsten der Gastgeber. Auch im finalen Endspurt waren die Mainzer Spieler mit relativ geringen Aufwand in der Lage die Gäste aus Mutterstadt in Zaum zu halten. Dieser überzeugende Auftritt der Gastgeber sorgte bei den Gästen aus Mutterstadt für einen gehörigen Rückschlag.