Kegelfreunde Sembach gegen KV Mutterstadt 1 M: 6,0:2,0 MaP; 12,0:12,0 SaP; 3449:3354 Kegel. Dieser ambitionierte Auftritt blieb auch diesmal wieder ohne Erfolg.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Lukas Lamnek gegen Johannes Hartner 0,0:4,0 SaP; 574:617 Kegel.
Sven Hien gegen Jochen Schweizer 2,0:2,0 SaP; 563:546 Kegel.
Daniel Kudla gegen Florian Beyer 2,0:2,0 SaP; 587:580 Kegel.
Mark Nickel gegen Bastian Hört 2,0:2,0 SaP; 563:566 Kegel.
Markus Tiedemann gegen Armin Kuhn 3,0:1,0 SaP; 563:511 Kegel.
Thomas Eichenauer gegen Markus Vetter 3,0:1,0 SaP; 599:534 Kegel.
Den 1. Durchgang beendeten die Paarungen mit einem ausgeglichenem Mannschaftspunkteverhältnis und der KVM konnte mit einem Ergebnisplus von 26 Kegel ihr Mittelpar ins Rennen schicken. Auch hier spielte man auf Augenhöhe und zum Ende hin trennte man sich ebenfalls mit 1:1 Mannschaftspunkten und es verblieb immer noch ein Plus von 22 Kegel für den KVM. Im Finale dominierten die Hausherren das Spiel. Das KVM Schlusspaar konnte da nicht mithalten und damit ging der Wunsch eines Auswärtssieges für den KVM nicht in Erfüllung. Nach dem im Schlussdrittel besser auftretenden Sembacher Duo erhalten sie verdient die Tabellenpunkte.
Kegelfreunde Sembach 2 gegen KV Mutterstadt 2 M: 5,0:3,0 MaP; 12,5:11,5 SaP; 3265:3162 Kegel. Im Anschluss an das Spiel der 1. Mannschaft kopierte die 2. Mannschaft fast das Geschehen.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Andreas Rügheimer gegen Markus Vetter 1,0:3,0 SaP; 517:542 Kegel.
Michael Schäfer gegen Jochen Schweizer 2,0:2,0 SaP; 562:545 Kegel.
Thomas Schwab gegen Kurt Freiermuth 2,0:2,0 SaP; 495:525 Kegel.
Matthias Tiedemann gegen Egon Borné 2,0:2,0 SaP; 583:565 Kegel.
Valentin Hudel gegen Jürgen Scheidt 4,0:0,0 SaP; 557:438 Kegel.
Samuel Langer gegen Kristian Tomic 1,5:2,5 SaP; 551:547 Kegel.
Krankheitsbedingt mussten beim KVM zu Beginn zwei Spieler einen Doppelstart absolvieren. Denn wie in der Ansprache erklungen, wäre eine Spielverlegung aus terminlichen Gründen kaum mehr zu realisieren gewesen. Bis zum Ende des 2. Durchgangs glich das Spiel dem der ersten Mannschaften. Im zweiten Durchgang sind die 565 Kegel von Egon Borné erwähnenswert, mit der er, trotz seines verlorenen Spiels, das beste KVM Ergebnis bot. Die Schlussspieler des KVM konnten Ergebnismäßig mehr oder weniger nicht ihren Gegnern standhalten. Erfreulich dagegen der 3. Mannschaftspunktgewinn für den KVM von Kristian Tomic, der seinem Gegner mit zwei Satzgewinnen und einem unentschiedenem Ergebnis in einem Satz den Mannschaftspunkt entführte. Sembach spielte 103 Kegel mehr und ist deshalb klarer Sieger dieser Begegnung.
KV Mutterstadt 1 M gegen 1. SKC Mehlingen 1976: 7,0:1,0 MaP; 17,0:07,0 SaP; 3421:3253 Kegel. Gegen den Gast aus Mehlingen hatte der KVM weniger Probleme als im Vorfeld angenommen.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Wilfried Klaus gegen Roland Janke 4,0:0,0 SaP; 602:497 Kegel.
Bastian Hört gegen David Rahm 3,0:1,0 SaP; 596:539 Kegel.
Florian Beyer gegen Alexander Müller 2,0:2,0 SaP; 571:557 Kegel.
Jürgen Latz gegen Nicolas Reichling 4,0:0,0 SaP; 555:514 Kegel.
Markus Vetter gegen Gerald Drescher 0,0:4,0 SaP; 490:607 Kegel.
Armin Kuhn gegen Mario Dietz 4,0:0,0 SaP; 607:539 Kegel.
Bastian Hört und Wilfried Klaus setzten bereits zu Beginn ein sehr klares Zeichen an ihre Mannschaftskollegen. Dieses Signal wendete Florian Beyer erst in seiner zweiten Spielhälfte ins Positive für den KVM. Seinem MitspielerJürgen Latz gelang gegen seinen Gegner ein souveräner 4 Satz Sieg. Mit dem Vorsprung von 217 Kegeln und 4:0 Mannschaftspunkten war vor dem Auftritt der Finalpaarungen bereits eine Vorentscheidung gefallen. Markus Vetter konnte dabei seinen Gegner nicht attakieren, dafür setzte Armin Kuhn die Tagesbestmarke für den KVM. Somit konnte die Mannschaft den Beweis erbringen, dass ein Kader ohne hohen Krankenstand auch in der Lage ist zu punkten.
Der 13. Spieltag der 2. Männermannschaft des KVM gegen Mehlingen 2 wurde auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
KV Grünstadt gegen KV Mutterstadt 1 M: 7,0:1,0 MaP; 12,0:12,0 SaP; 3566:3464 Kegel. Der KVM hielt gut dagegen - Grünstadt revanchierte sich mit besseren Ergebnissen.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt: Stefan Reinle gegen Markus Vetter 2,0:2,0 SaP; 573:528 Kegel. Ralf Buch gegen Florian Beyer 3,0:1,0 SaP; 620:605 Kegel. Thomas Hartig gegen Jürgen Latz 3,0:1,0 SaP; 617:567 Kegel. Christian Krog gegen Armin Kuhn 2,0:2,0 SaP; 597:567 Kegel. Fabian Buch gegen Johannes Hartner 2,0:2,0 SaP; 601:597 Kegel. Oliver Tisch gegen Bastian Hört 0,0:4,0 SaP; 558:611 Kegel.
Beim Spiel über 6 Bahnen gaben in der ersten Halbzeit die Grünstadter Spieler Stefan Reinle, Ralf Buch und Thomas Hartig den Ton an und deuteten damit an, wer der Herr im Hause sein sollte. Einige kleine Nagelstiche in Form von 4 Satzgewinnen waren den KVM Spielern Markus Vetter, Florian Beyer und Jürgen Latz vorbehalten. Mit einem klaren 3,0:0,0 bei einem Ergebnisplus von 110 Kegeln hatte sich der Gastgeber bereits klar positioniert. In der zweiten Spielhälfte begannen dann Johannes Hartner, Armin Kuhn und Bastian Hört anzugreifen und gewannen auch jeweils den 1. Satz. Da sie auch noch 33 Kegel gut machen konnten, fühlte sich das erstmal gut an. Darauf hin konterten Christian von Krog und Fabian Buch, was Oliver Tisch gegen Bastian Hört nicht gelang. Am Schluß blieb es bei einem 4-Satz Sieg von Bastian Hört, der damit als „best man“ des KVM den Ehrenpunkt für den KVM erspielte. Trotz des ambitionierten Einsatzes mit jeweils 2:2 Satzpunkten von Armin und Johannes waren sie ergebnismäßig unterlegen.
TuS Gerolsheim 2 gegen KV Mutterstadt M 2, 6,0:2,0 MaP; 12,5:11,5 SaP; 3301:3297 Kegel. Nach einem Hochspannungsspiel hat der KVM ein Erfolgserlebnis knapp verfehlt.
Im ersten Drittel gewann Thorsten Dörrie gegen Kristian Tomic mit 3,0:1,0 SaP; 569:540 Kegel. Jürgen Nickel musste sich Kurt Freiermuth mit 1,0:3,0 Satzpunten und 479: 549 Kegel geschlagen geben. Im zweiten Drittel konnte Horst Heilmann dem KVM Spieler Egon Borné mit 2,5:1,5 Satzpunkten und 582:570 Kegel knapp das Spiel entreissen. Albert Brunner gewann sein Spiel gegen Michael Deckert auf Grund von 3 gewonnenen Sätzen bei einem Ergebnis von 530:540 Kegel. Im Schlussdrittel hatte Michael Dobberstein gegen Jürgen Puff das Nachsehen obwohl er 20 Kegel mehr spielte, bei einem Ergebnis von 1,0:3,0 SaP und 570:550 Kegel. Timo Nickel und Jochen Schweizer trennten sich mit ausgeglichenem Satzergebnis mit 571:548 Kegel.
KV Mutterstadt M1 - TSG Kaiserslautern M1, 5,0:3,0 MaP, 3419:3394 Kegel. Sieg durch starke kämpferische Leistung für den KV Mutterstadt.
Im Einzelnen spielten:
Von Beginn an war das Lokalderby gegen Kaiserslautern ein Spiel auf Augenhöhe. Wilfried Klaus entzauberte seinen Gegner, mit dem TOP-Ergebnis der Partie von 635 Kegel. Markus Vetter erreichte leider mit 520 Kegel nicht ganz das Ergebnis, was von ihm zu erwarten war. Mit gerade mal 4 Kegel Rückstand wurde an das Mittelpaar übergeben. Hier blieb Bastian Hört, ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Er konnte erst auf den letzten zwei Bahnen, seine gewohnte Leistung abrufen, musste dadurch seinen Gegner ziehen lassen, schloss aber noch mit 556 Kegel ab. Ganz anders Hörts Partner, Jürgen Latz. Als ältester im Team entzauberte er seinen Kontrahenten mit 564 Kegel. Mit 18 Kegel Rückstand auf die Gäste ging es nun ins Finale. Hier startete Johannes Hartner furios auf der ersten Bahn. Allerdings kam dann wieder ein Aussetzer, warum auch immer. Letztendlich konnte er 536 Kegel zum Ergebnis von Mutterstadt hinzufügen, musste aber den Mannschaftspunkt an Kaiserslautern abgeben. Armin Kuhn wurde auf den ersten beiden Bahnen von seinem Gegner dominiert. Allerdings gab er nicht auf und steigerte sich von Bahn zu Bahn. Mit 328 Kegel auf den letzten beiden Bahnen, wies er seinen Gegner in die Schranken und sicherte dem KVM mit 608 Kegel den dritten Mannschaftspunkt. Dadurch konnte Mutterstadt sich, aufgrund des, um 25 Kegel, besseren Mannschaftsergebnisses die letzten beiden Mannschaftspunkt sichern und das Spiel gewinnen. Ein hoch verdienter Sieg für den KV Mutterstadt gegen Kaiserslautern, vor diesem Spiel auf dem zweiten Tabellenplatz.
KV Mutterstadt M2 – TSG Kaiserlautern M2, 1,0:7,0 MaP, 3152:3315 Kegel. Erneut keine Chance für den KV Mutterstadt 2.
Im Einzelnen spielten:
Mit 3152 Kegel eigentlich kein akzeptables Ergebnis für den KV Mutterstadt auf seinen Heimbahnen. Lediglich Jürgen Puff konnte mit 576 Kegel das TOP-Ergebnis erzielen.
SKK Rapid Pirmasens gegen KV Mutterstadt 1 M: 5,0:3,0 MaP; 13,0:11,0 SaP; 3425:3341 Kegel. Das angestrebte Erfolgserlebnis des KVM ließ der Gastgeber nicht zu.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt: Jörg Dietz gegen Markus Vetter 3,0:1,0 SaP; 602:553 Kegel. Florian Semmler gegen Florian Beyer 0,0:4,0 SaP; 539:570 Kegel. Sebastian König gegen Jürgen Latz 2,0:2,0 SaP; 547:548 Kegel. Frank Histand gegen Johannes Hartner 2,0:2,0 SaP; 566:552 Kegel. Michael König gegen Armin Kuhn 4,0:0,0 SaP; 604:535 Kegel. Kai Jung gegen Bastian Hört 2,0:2,0 SaP; 567:583 Kegel.
Aussichtsreich gestalteten die Spieler Markus Vetter, Florian Beyer und Jürgen Latz für den KVM die erste Halbzeit. Mit zwei erspielten Mannschaftspunkten auf der Habenseite und einem Rückstand von 17 Kegeln auf Grund des 600-er Ergebnisses von Jörg Dietz war man auf Seiten des KVM in der richtigen Spur. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte legten dann Johannes Hartner und Bastian Hört einen fulminanten Start hin. Johannes versemmelte dann komplett die zweite Bahn. Obwohl er noch einen Satz für sich entscheiden konnte, gelang ihm Ergebnismäßig seine Aufholjagd nicht mehr. Mit dem KVM Bestergebnis war Bastian Hört bei 2 zu 2 Sätzen der 3. Mannschaftspunkt für den KVM gelungen. Der, nach langer Verletzungspause wieder einsatzfähige Armin Kuhn hatte dem Tagesbestergebnis seines Gegners nichts entgegen zu setzen. Am Ende waren zwei Ergebnisse von Rapid Pirmasens, die über dem momentanen Leistungslevel des KVM lagen, entscheidend für ihren Sieg.
SKK Rapid Pirmasens 2 gegen KVM 2 M: 8,0:0,0 MaP, 17,5:6,5 SaP; 3336:2761 Kegel. Bei dem Spiel gab es für den KVM nichts zu holen.
Gespielte Einzelergebnisse: Thorsten Machura gegen Egon Borné 3,0:1,0 SaP; 594:532 Kegel. Andreas Jann gegen Kurt Freiermuth 3,0:1,0 SaP; 523:508 Kegel. Yannick Riebenthaler gegen Kristian Tomic 2,0:2,0 SaP; 565:540 Kegel. Eckhard Göller gegen Jürgen Puff 3,0:1,0 SaP; 563:522 Kegel. Thomas Wetzel gegen André Sadrinna 4,0:0,0 SaP; 564:161(verletzt) Kegel. Siggi Burosch gegen Bruno Walther 2,5:1,5 SaP; 527:498 Kegel.
Nachdem zur Halbzeit der KVM bereits mit 3 verlorenen Spielen und einem Rückstand von 102 Kegeln aussichtslos im Rückstand lag, bestand durch den verletzungsbedingten Ausfall von André Sadrinna bereits zu Beginn seines zweiten Durchgangs auch nicht mehr die Möglichkeit das Kegelergebnis zu steigern. Unser Neuzugang Kristian Tomic konnte bei seinem 1. Spiel für den KVM das beste Ergebnis des KVM 2 erspielen.