KV Mutterstadt 1 M gegen TSG Haßloch: 7,0:1,0 MaP; 17,0:07,0 SaP; 3416:3195 Kegel. Mit einem überlegenen Auftakt und einer soliden Spielweise im weiteren Verlauf war der Sieg des KVM zu keinem Zeitpunkt gefärdet.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Wilfried Klaus gegen Ralf Litzel 4,0:0,0 SaP; 614:458 Kegel.
Johannes Hartner gegen Gerhard Bernatz 3,0:1,0 SaP; 556:526 Kegel.
Florian Beyer gegen Marcus Diecker 1,0:3,0 SaP; 549:585 Kegel.
Bastian Hört gegen Karl Heinz Nied 3,0:1,0 SaP; 581:566 Kegel.
Markus Vetter gegen Umberto Pompilio 3,0:1,0 SaP; 542:500 Kegel.
Armin Kuhn gegen Marcel Scheurer 3,0:1,0 SaP; 561:532 Kegel.
Das Startpaar des KVM hat seine Überlegenheit mit 7 gewonnenen Sätzen und einem überwältigendem Ergebnisplus von 186 Kegeln demonstriert. Das KVM Mittelppar bekam vom Gast etwas mehr Gegenwind zu spüren und musste sich mit einem Unentschieden bei den Mannschaftspunkten und mit einem Ergebnisminus von 21 Kegeln verabschieden. Im Nachhinein betrachtet war der eine erzielte Mannschaftspunkt bereits spielentscheidend für den Ausgang dieses 17. Spieltags. Im finalen Endlauf musste sich das KVM Schlusspaar nochmals gewaltig strecken. Sie ließen sich allerdings nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Sie konnten mit ihrer soliden Spielweise überzeugen und für sich und die Mannschaft ihre Spiele mit 6 gewonnen Sätzen und einem Ergebnisplus von 56 Kegeln überlegen abschließen.
KV Mutterstadt 2 M gegen TSV Schott Mainz: 2,0:6,0 MaP; 09,5:14,5 MaP; 3215:3288 Kegel. Sehr knappe Spielausgänge bestimmten diese Begegnung bei denen die Gäste aus Mainz immer einen Tick besser agierten.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Egon Borné gegen Claudio Lambri 3,0:1,0 SaP; 546:548 Kegel.
Kurt Freiermuth gegen Markus Hettenkofer 1,0:3,0 SaP; 536:557 Kegel.
Kristian Tomic gegen Stefan Wenig 2,0:2,0 SaP; 513:508 Kegel.
André Sadrinna gegen Kai Kraft 0,0:4,0 SaP; 521:568 Kegel.
Jürgen Puff gegen Stephan Gerhardt 2,0:2,0 SaP; 560:570 Kegel.
Jochen Schweizer gegen Christian Jakobs 1,5:2,5 SaP; 541:537 Kegel.
Am Ende des ersten Durchgangs lag bei ausgeglichenen Mannschaftspunkten der KVM mit 23 Kegel zurück. Auch das KVM Mittelpaar konnte sich einen Mannschaftspunkt sichern. Als sich das KVM Finalpaar auf die Bahnen begab lag man mit 65 Kegel hinten. Dieser dritte Durchgang war hart umkämpft und hatte einen hohen Spannungswert, bei dem die Gäste aus Mainz in entscheidenden Momenten die Nase vorne behielten.