Auf den Mutterstadter Kegelbahnen stellten sich am Dienstag, dem 3. Oktober 2023 vor vollem Haus 59 Jugendliche aus zehn Vereinen der Sektion Classic dem Abenteuer der zweiten „Mini-WM“ 2023.

                        Vom KV-Mutterstadt gingen 6 Jugendliche an den Start.

Das Titelrennen startete zunächst mit einer Qualifikationsrunde. Je zwei Jugendliche bildeten ein Paar, das, um „Chancengleichheit“ zu bieten, aus einem Anfänger und einem erfahrenen Spieler oder aus zwei fortgeschrittenen Spielern zusammengestellt wurde (z.B. U10/U18 oder U14/U14).

In dieser ersten Runde konnten die Paare sich und die Bahn kennenlernen. Im Sprintmodus über 20 Wurf (10 Volle / 10 Abräumen) hieß es, über zwei Bahnen so viele Kegel wie möglich zu erspielen. Die daraus resultierende Rangliste war die Grundlage für die Bildung der Mannschaften: je zwei Paare wurden zu einer Mannschaft. Die Teilnehmer der insgesamt 12 Mannschaften wurden im Rahmen der offiziellen Eröffnung vorgestellt und jeder Akteur erhielt eine entsprechende Länderfahne. Jede Mannschaft vertrat nämlich je eine bekannte Kegelnation – in Anlehnung an die Weltmeisterschaften im Sportkegeln der Erwachsenen.

Die Zwischenrunde brachte Spannung pur, traten hier je zwei Mannschaften im direkten Duell gegeneinander an. So manche Begegnung war hart umkämpft und die Entscheidung über Sieg oder Niederlage musste durch den Sudden Victory, das „Elfmeter-Schießen“ der Kegler, herbeigeführt werden. 

Die sechs Gewinnerteams der Zwischenrunde zogen ins große Finale ein, alle unterlegenen Mannschaften durften im kleinen Finale nochmals an die Kugel und um die Platzierungen spielen.

In der Mannschaft Luxemburg spielte unsere U14 Jugendliche Sophie Eymer und wurde mit Katharina Hoecker U14 TSG Schwabenheim, Leon Brutsch U18 KV Dellfeld / Mila Hüther U10 KV Dellfeld Vize „MiniWeltmeisterin“

Den Titel „Mini Weltmeister 2023“ sicherte sich schließlich das Team der Niederlande vor den Mannschaften aus Luxemburg und Malta. Während die Niederlande Ihren Sieg deutlich einfuhr, fiel die Entscheidung um Platz 2 und 3 erst im Sudden Victory.

Die drei Erstplatzierten Mannschaften wurden mit Siegermedaillen in Gold, Silber und Bronze geehrt. Doch Gewinner waren am Ende alle: jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnehmermedaille und auch die Länderfahne durfte als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.         

Am Samstag den 25.2.2023 fand in Gerolsheim die 4. Jugendveranstaltung des LFV statt.

In der Klasse U10 spielte Sophie Eymer 557 Kegel. In dieser  Altersklasse werden die 120 Wurf nur in das "VOLLE BILD" gespielt. Für Sophie war es ihr zweiter Spieltag seit sie kegelt und konnte sich um 86 Kegel gegenüber ihrem 1. Spieltag verbessern. Bei der Gruppe U14 männlich spielten Nicolai Frosch 453 Kegel und Anton Gernert  341 Kegel. In dieser Klasse U14 wird im Wechsel jeweils 4 mal 15 Wurf in die "Vollen" und ins "Abräumen gespielt.

Am Samstag den 28. Januar 2023 fand in Haßloch die 3. Jugendveranstaltung des LFV statt.

In der Gruppe U10 weiblich hatte Sophie Eymer ihren ersten offiziellen Einsatz an diesem Jugendspieltag. In  dieser Klasse werden die 120 Wurf nur in das "VOLLE BILD" gespielt. Mit ihren erspielten 471 Kegel schlug sie sich sehr gut. Bei der Gruppe U14 männlich brachten sich vom KVM Nicolai Frosch mit 483 Kegel und Anton Gernert mit 382 Kegel ein. Ab der Klassifizierung U14 wird im Wechsel jeweils 4 mal 15 Wurf in die "Vollen" und ins "Abräumen gespielt.

MINI_WM (Jugendveranstaltung)

Während der durchzuführenden 5 Jugendveranstaltungen im Sportjahr 2022/2023 fand zum Ende des Jahres 2022 der krönende Jahresabschluss am 10.12.2022 in Mutterstadt statt. Die erste Mini-WM des Landesfachverbandes Sektion Classic wurde auf der 8-Bahnanlage in Mutterstadt ausgetragen.

Die Teilnehmer der insgesamt 12 Mannschaften wurden im Rahmen der offiziellen Eröffnung vorgestellt und jeder Akteur erhielt eine entsprechende Länderfahne. Jede Mannschaft vertrat nämlich je eine bekannte Kegelnation – in Anlehnung an die Weltmeisterschaften im Sportkegeln der Erwachsenen.

  

Für den KV Mutterstadt ging Nicolai Frosch U14 und Jonas Schweizer U10 an den Start. Das Titelrennen startete zunächst mit einer Qualifikationsrunde. Je zwei Jugendliche bildeten ein Paar, das, um „Chancengleichheit“ zu bieten, aus einem Anfänger und einem erfahrenen Spieler oder aus zwei fortgeschrittenen Spielern zusammengestellt wurde (z.B. U10/U18 oder U14/U14). In dieser ersten Runde konnten die Paare sich und die Bahn kennenlernen. Im Sprintmodus über 20 Wurf (10 Volle / 10 Abräumen) hieß es, über zwei Bahnen so viele Kegel wie möglich zu erspielen. Die daraus resultierende Rangliste war die Grundlage für die Bildung der Mannschaften: je zwei Paare bildeten eine Mannschaft.

Die Zwischenrunde brachte Spannung pur, traten hier je zwei Mannschaften im direkten Duell gegeneinander an. So manche Begegnung war hart umkämpft und die Entscheidung über Sieg oder Niederlage musste durch den Sudden Victory, das „Elfmeter-Schießen“ der Kegler, herbeigeführt werden.  Die sechs Gewinnerteams der Zwischenrunde zogen ins große Finale ein, alle unterlegenen Mannschaften durften im kleinen Finale nochmals an die Kugel und um die Platzierungen spielen.

Den Mini-WM-Titel sicherte sich im großen Finale schließlich das Team ‚Kroatien‘ mit Nicolai Frosch vom KV Mutterstadt und Leo Brutsch  mit 10 Punkten, knapp vor ‚Frankreich‘ mit 9 Punkten und ‚Rumänien‘ mit 7 Punkten.

 

Die drei Erstplatzierten Mannschaften wurden mit Siegermedaillen in Gold, Silber und Bronze geehrt. Doch Gewinner waren am Ende alle: jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnehmermedaille und auch die Länderfahne durfte als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.

 

Am Samstag den 02. April 2022 fand der 4. Spieltag der Landesjugendrunde des LfV auf den Bahnen des "CLASSIC_Treff" in Ludwigshafen-Oggersheim statt. Hier waren Kegelsportler/innen aus Mutterstadt im Einsatz, die sich ganz wacker schlugen.

Bei der U10 konnte unser Jüngster Anton Gernert seine persönliche Bestleistung um 75 Kegel steigern und erspielte sich mit 439 Kegel einen hervorragenden 4. Platz in der Schnittliste. Nicolai Frosch gelang bei der U14-männlich ebenfalls mit 412 Kegel eine Bestleistung und belegt damit in der aktuellen Schnittliste der U14-männlich einen hervorragenden 9. Platz. Bei den U23 Juniorinnen lieferte Saskia Uhrich für den KVM mit 536 Kegel ein ordentliches Ergebnis ab. Die fleißigen und kontinuierlichen Trainingsabläufe zeigen ihre Wirkung.

Seite 2 von 5

Anmeldung

Sponsoren

Werbung

Go to top